Medienkonzept

Umgang mit digitalen Medien

Wir betrachten es als Verpflichtung unserer Schule, gesellschaftliche Prozesse zu begleiten und die Lebenswelt der SchülerInnen in den Unterricht einzubinden. Die Nutzung digitaler Medien ist in der Lebenswirklichkeit unserer Schülerinnen und Schüler inzwischen fest verankert. Zudem setzen die Arbeitswelt und die gesellschaftliche Realität von heute und morgen nach unserer Wahrnehmung einen Menschen voraus, der sich souverän in der digitalen Welt bewegen kann. Vor diesem Hintergrund ist es uns am Stefan-George-Gymnasium ein besonderes Anliegen, SchülerInnen vertiefte Kompetenzen im Bereich digitaler Medien zu vermitteln.

Ziel des Medienkonzeptes

Unser Ziel ist es einerseits, unsere SchülerInnen in der Nutzung digitaler Anwendungen zu schulen und ihnen dabei zu helfen, digitale Geräte als Lernhilfsmittel und Arbeitsinstrumente zu nutzen; ebenso wichtig wie die Anwendungskompetenz ist andererseits, die Schülerinnen und Schülern auf Ihrem Entwicklungsprozess zu digital mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu begleiten, die befähigt sind, kritisch zu hinterfragen, moralisch zu werten, dabei jedoch auch die technischen Hintergründe kennen und einschätzen können – Ziel ist also die Erziehung zu einem mündigen Umgang mit digitalen Medien.

Medienkompetenzrahmen

Die Grundlage unseres Medienkonzeptes bildet das Rahmenkonzept des MedienkomP@ass Rheinland-Pfalz. Er ist so angelegt, dass der Kompetenzerwerb nach und nach erfolgt, systematisch angebahnt und aufwachsend, immer wieder erweitert und vertiefend. Er ist also prozessorientiert und in unterrichtlicher Anbindung angelegt. Der MedienkomP@ass RLP definiert im Kern sechs Kompetenzbereiche in der digitalen Welt: Anwenden und Handeln, Problembewusst und sicher agieren, Analysieren und Reflektieren, Produzieren und Präsentieren, Informieren und Recherchieren sowie Kommunizieren und Kooperieren.

Eine detaillierte Übersicht zu den verschiedenen Kompetenzbereichen finden Sie in diesem Kompetenzraster.

http://Medien- und Methodenkonzept Orientierungsstufe (Klasse 5+6)

Quelle: https://medienkompass.bildung-rp.de/grundlagen.html

Umsetzung des Medienkonzeptes

Ziel unseres schulumfassenden Medienkonzeptes ist es, Lernen mit Medien systematisch in Lernprozesse zu integrieren. Die konkrete Umsetzung erfolgt an unserer Schule über verschiedene Säulen, die eng miteinander verzahnt sind. Ein zentraler Baustein ist der Medienkompetenzerwerb im Fachunterricht. Dieser wird flankiert durch eine Vielzahl von fächerübergreifenden Angeboten im Medienbereich. Zur Koordination und Erweiterung des bestehenden Medienkonzeptes wurde der Steuerkreis „Mediale Kompetenzen“eingerichtet. In seinen Aufgabenbereich fällt auch die Weiterbildung des Kollegiums in diesem Themenbereich in Form von Studientagen und schulinternen Fortbildungen.

Medienkompetenzerwerb im Fachunterricht

Auf Grundlage des MedienkomP@ass Rheinland-Pfalz haben alle Fachschaften am Stefan-George-Gymnasium konkrete Unterrichtsmethoden und -inhalte mit Medienkompetenzbezug für die Mittelstufe definiert, die verpflichtend in den jeweiligen Jahrgangsstufen im Fachunterricht umgesetzt werden müssen. Ergebnis ist das im Jahr 2022 erstmalig von der Gesamtkonferenz verabschiedete schulinterne Medien- und Methodenkonzept, welches in der Folgezeit immer wieder überprüft und an neue Gegebenheiten angepasst und erweitert werden soll.

Medienkompetenz nach Jahrgangsstufen

Medien- und Methodenkonzept Orientierungsstufe (Klasse 5+6)

Medien- und Methodenkonzept Orientierungsstufe mit Latein (Klasse 5+6)

Medien- und Methodenkonzept Mittelstufe (Klasse 7-10)

Medien- und Methodenkonzept Mittelstufe mit Latein (Klasse 7-10)

Fächerübergreifende Angebote im Medienbereich

Ergänzend zum Fachunterricht finden in den verschiedenen Jahrgangsstufen regelmäßig Workshops und Projekttage mit medialem Schwerpunkt statt. Ziel ist einerseits die Vermittlung basaler Kompetenzen, die sich nur schwerlich im regulären Unterricht schulen lassen (z.B. die Einführung in den Umgang mit Desktop-Computern und Textverarbeitungsprogrammen). Zudem bieten Sie die Möglichkeit, einzelne Kompetenzbereiche im außerunterrichtlichen Rahmen zu vertiefen. Auch bieten wir in verschiedenen Jahrgangsstufen spezielle Themenabende an, die sich gezielt an die Elternschaft richtet und über wichtige mediale Fragen informiert und aufklärt (z.B. rechtliche Implikationen bei der Nutzung sozialer Medien)

Eine besondere Rolle bei der Vermittlung medialer Kompetenzen spielen die Medienscouts am SGG. Hierbei handelt es sich um ein Konzept zur Ausbildung von SchülerInnen zu TutorInnen im Themenkomplex Medienkompetenz und Jugendmedienschutz. In den vergangenen Jahren haben unsere Medienscouts verschiedene Workshops entwickelt, die von ihnen regelmäßig in den Jahrgangsstufen 5 – 7 durchgeführt werden. Themen sind u.a. der Umgang mit Social-Media-Plattformen und Mediensucht. 

Der Einsatz von iPads im Unterricht

Der Umgang mit digitalen Geräten ist eine Schlüsselqualifikation in unserer heutigen Gesellschaft und für das spätere Berufsleben unserer Schülerinnen und Schüler zumeist unabdingbar. Zudem sehen wir als Schule die vielfältigen Chancen, welche die Nutzung von Tablets für Lernprozesse im Unterricht bieten. Gleichzeitig sind wir bestrebt, potentielle Risiken, die ein zu früher und übermäßiger Einsatz von digitalen Geräten im Unterricht, bei gleichzeitiger Vernachlässigung analoger Methoden, mit sich bringt, zu minimieren.

Aus diesem Grund sieht unser Medienkonzept eine langfristig angelegte, curriculare Schulung und Vorbereitung unserer SuS ab der Jahrgangsstufe 5 vor, die eine verantwortungsvolle Nutzung ab der Oberstufe ermöglichen sollen. Eine vollumfängliche Nutzung des iPads im Unterricht durch SuS ist demnach ab der Jahrgangsstufe 11 vorgesehen.

Für die Orientierungs- und Teile der Mittelstufe erscheint uns aus vielfältigen pädagogischen, didaktischen und entwicklungspsychologischen Gründen ein überwiegend tabletgestützter Unterricht jedoch nicht angemessen. In den Jahrgangsstufen 5 – 8 ist aus diesem Grund ein regelmäßiger Einsatz von Tablets nicht vorgesehen. Die Vermittlung medialer Kompetenzen erfolgt hier vor allem in speziellen Workshops sowie über die Nutzung der Computehttp://Medien- und Methodenkonzept Orientierungsstufe (Klasse 5+6)rräume. Zudem haben wir die Anschaffung von iPad-Koffern beantragt, um den Umgang mit dem iPad in zeitlich begrenzten Projekten zu erlernen.

In den Jahrgangsstufen 9 und 10 wird das iPad nicht als reguläres Arbeitsmittel eingesetzt, SuS können jedoch individuell auf freiwilliger Basis – nach Erlaubnis durch die entsprechende Fachlehrkraft – im Unterricht ein iPad verwenden

Hinsichtlich der Gerätewahl dürfen an unserer Schule ausschließlich iPads verwendet werden, die in den MDM-Server des Schulträgers eingebunden sind, weil diese Geräte durch Fernwartung und Administrierung durch die IT-Abteilung der Kreisverwaltung auf die unterrichtlichen Anforderungen vorbereitet sind.

Eine genaue Übersicht zum Einsatz des iPads in den verschiedenen Jahrgangsstufen sowie Informationen zu Ausleihverfahren und Einbindung in den Mhttps://www.sgg-bingen.de/medienkonzept/DM-Server finden Sie hier:
Elternschreiben zur iPad-Nutzung

Zudem hat sich die Schulgemeinschaft auf einen verbindlichen Katalog von Regeln und Ritualen für die Nutzung von iPads am SGG geeinigt. Die entsprechende Nutzungsvereinbarung, die von allen SuS sowie Erziehungsberechtigten unterzeichnet werden muss, finden Sie hier:
Link zur Nutzungsvereinbarung (PDF)

Ebenfalls haben wir eine schulinterne Netiquette verabschiedet, in welcher Regeln für die digitale Kommunikation festgehalten sind:

Link zur Netiquette (PDF)

Mediale Ausstattung am SGG

Alle Räumlichkeiten unsere Schule verfügen über ein flächendeckendes WLAN und sind mit leistungsstarkem, interaktivem Laser-Projektor, AppleTV und Soundsystem ausgestattet. Viele Fachräume besitzen zudem ein Smartbaord mit Mini-PC, eine Dokumentenkamera und weiteres fachspezifisches technisches Equipment. Neben „klassischen Schulmedien“ wie Tafel und Buch ermöglicht unsere Ausstattung somit einen Unterricht nach modernen pädagogischen Grundsätzen.

Zudem verfügt unsere Schule über zwei vollständig vernetzte Computer-Arbeitsräume mit jeweils 16 Desktop-PCs mit Monitor, Maus und Tastatur, die speziell für die Anforderungen des Informatik-Unterrichts vorbereitet sind. In unserer schuleigenen Bibliothek sind weitere Computer-Arbeitsplätze für unsere Schülerinnen und Schüler vorhanden. 

Schulcampus RLP und WebUntis

Der Schulcampus RLP und die darin integrierte Moodle-Instanz dienen als Lern- und Kommunikationsplattform für unsere Schule. Hierbei handelt es sich um eine datenschutzkonforme, digitale Arbeitsumgebung, die u.a. das Bereitstellen und Einsammeln von Arbeitsmaterialien sowie die Kommunikation zwischen Lehrkräften und SuS durch einen integrierten Messenger ermöglicht. (Homepage Schulcampus)

Eine weitere wichtige Plattform für unseren Schulalltag ist die Software WebUntis. Über sie können Stunden- und Vertretungspläne erstellt und von allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft bequem per App abgerufen werden. Auch WebUntis verfügt über verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten und bietet u.a. die Möglichkeit für Erziehungsberechtigte und volljährige SchülerInnen, die Schule über krankheitsbedingtes Fehlen zu informieren.